Das Wort der Woche 
erschrecken
erschrecken
Das Verb wird, je nach Gebrauch, unterschiedlich gebeugt:
Steht es mit einem Objekt (ist es also transitiv), wird „erschrecken“ regelmäßig gebeugt (Ich erschreckte ihn, habe ihn erschreckt). Folgt kein Objekt (intransitiv), wird unregelmäßig gebeugt (Er erschrak, er war erschrocken).
Der reflexive Gebrauch von „erschrecken“ ist umgangssprachlich und kann mit beiden Formen gebildet werden: Ich habe mich erschreckt/erschrocken (obwohl man sich streng genommen nicht selbst erschrecken kann).
Steht es mit einem Objekt (ist es also transitiv), wird „erschrecken“ regelmäßig gebeugt (Ich erschreckte ihn, habe ihn erschreckt). Folgt kein Objekt (intransitiv), wird unregelmäßig gebeugt (Er erschrak, er war erschrocken).
Der reflexive Gebrauch von „erschrecken“ ist umgangssprachlich und kann mit beiden Formen gebildet werden: Ich habe mich erschreckt/erschrocken (obwohl man sich streng genommen nicht selbst erschrecken kann).



 nach oben
nach oben